Der Traum von der Wiedervereinigung
Blick auf die Burg Wyburg in den Karelien. Die Stadt fiel nach dem finnisch-russischen Winterkrieg 1939-1940 endgültig an Russland.
Mit der Abtretung der Gebiete nach dem Zweiten Weltkrieg verlor Finnland rund ein Zehntel seiner Staatsfläche. Was dem Land von Karelien blieb, wird in Finnland heute als Südkarelien und Nordkarelien bezeichnet. Doch ganz wurde die Teilung nie akzeptiert. Immer wieder kam in Finnland die Frage nach der Wiedereingliederung der früheren karelischen Gebiete auf – immerhin ist etwa die Hälfte derjenigen, die nach dem Zweiten Weltkrieg aus den Gebieten fliehen mussten, noch am Leben. Außerdem gibt es noch eine große Anzahl Finnen im Gebiet der heutigen Republik Karelien.
Mit dem Zusammenbruch der Sowjetunion kam die Chance derjenigen, die von der Wiedervereinigung der finnischen und der verlorenen karelischen Gebiete träumen – ein Vorstoß, der in der finnischen Politik nicht unbedingt auf Gegenliebe stieß. Eine Umfrage unter der Bevölkerung ergab im Jahr 1991, dass nur ein Drittel der Finnen an der Rückgewinnung der karelischen Gebiete interessiert war.
Quelle: www.planet-wissen.de